Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Roman Grig
Mitarbeiter Gruppe Transportnetzwerke
Dipl.-Ing.
Tel.: (0)-30 314 245 68
Fax: (0)-30 314 251 15
Grig
Raum H 9177
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Lehre
- Verkehrslogistik I - Verkehrträgerkonzepte
- Verkehrslogistik II - Multimodale Transportnetzwerke
- Verkehrslogistik III - Verkehrssysteme in der Praxis
- Management internationaler Logistikdienstleister
- Doktorandencolloquium
- Diplomandenseminar
Forschung
- Effiziente Governance Strukturen in maritimen Transportnetzwerken mit Fokus auf Extended Gates
- Agentenbasierte Modellierung in maritimen Transportnetzwerken
- Analyse von Akteursverhalten mit Fokus auf maritime KV-Verkehre
- Behavioral Logistics - Analyse von Planungsansätzen der Akteure und Szenario-Entwicklung für die zukünftigen Transportströme in maritimen Transportnetzwerken
Diplomarbeiten
Aufgrund der Finalisierung der eigenen Dissertationsschrift werden keine Anfragen bezüglich einer Diplomarbeit mehr angenommen.
Abgeschlossene Arbeiten:
- „Extended Gate - Eine Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Wissenschaft" (2010)
- „Modellbasierte Analyse von Betreibermodellen für Extended Gates in maritimen Transportnetzwerken" (2010)
- „Entwicklungsperspektiven für Eisenbahnverkehrsunternehmen im containerisierten Seehafenhinterlandverkehr mit Fokus auf ausgewählte Ligurische und Adria-Häfen" (2010)
- „Bedeutung von Kooperationen für den Aufbau effizienter Transportketten im schienengebundenen Seehafenhinterlandverkehr am Beispiel Polens" (2010)
- „Ansätze zur Vernetzung von Akteuren in europäischen Seehäfen am Beispiel einer Port Community-Plattform (2010)
- „Auswirkungen der jüngsten Wirtschaftskrise auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Produktionskonzepten ausgewählter Akteursgruppen im maritimen Transportnetzwerk" (2010)
- „Optimierungspotentiale fremdvergebener Werkslogistik - Ansätze zur Erhöhung von Prozesseffizienz unter Berücksichtigung limitierender Einflussfaktoren am Beispiel eines OEM-Montagewerkes in Brasilien (2009)
- „Analyse der Verlagerungspotentiale von straßengebundenen JIT-Transporten auf den Kombinierten Verkehr am Beispiel der Automobilindustrie (2009)
- „Betreibermodelle für KV-Terminals - Status Quo und Entwicklungsperspektiven am Beispiel eines integrierten Terminals in Polen" (2009)
- „Analyse von Kostenstrukturen und Kalkulationsmodellen im Straßen- und Schienengüterverkehr als Grundlage zur Entwicklung eines Vergleichsmodells für den alpenquerenden Verkehr" (2009)
- „Analyse und Entwicklungsabschätzung schienengebundener Containerverkehre zu ausgewählten Hinterlandregionen des Hamburgers Hafens" (2009)
- „An analysis of life-cycle costs for decision guidance in mobile equipment investments - using refrigeration machinery as an example" (2009)
- "Analyse von Entwicklungen im see- und landseitigen Containerumschlag und Ableitung von Chancen und Risiken für schienengebundene Anbieter des Kombinierten Verkehrs" (2009)
- „Kundenorientierte Informationsmanagement-Konzepte im Kombinierten Verkehr Straße-Schiene: Perspektiven und vergleichende Handlungsempfehlungen für Geschäftsmodelle im kontinentalen KV" (2009)
- „Analyse interkontinentaler Transportnetzwerke unter Berücksichtigung von Erfolgsfaktortheorien und Ableitung von Erfolgsfaktoren des maritimen Kombinierten Verkehrs" (2009)
- „Analyse und Gestaltung innerbetrieblicher Logistikprozesse in der Produktion mit dem Ziel einer Erhöhung der Effizienz am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens" (2009)
- „Analyse von Entwicklungen von Port Community Systemen und Ableitung von Erfolgsfaktoren zur Implementierung in Logistiknetzwerken" (2009)
- „Analyse der informatorischen Vernetzung in maritimen Transportnetzwerken und Entwicklung von Gestaltungsansätzen für ein Kooperationssystem zur Senkung von Informationsasymmetrien (2009)
- „Benchmarking paneuropäischer Transportkorridore der Ost-West-Achse im containerisierten Schienengüterverkehr und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Eisenbahnverkehrsunternehmen" (2009)
- „Implikationen für eine optimale Angebotsorientierung des Containerschienengüterverkehrs zwischen Europa und China unter Berücksichtigung vorherrschender Marktstrukturen und -präferenzen sowie produktionsbedingter Restriktionen" (2008)
Publikationen
- Elbert, R./Grig, R./Walter, F. (2010): Collaborative Planning: Interorganizational planning approach in the maritime transport chain. In: National Research Foundation of Korea (Ed.): Conference Proceedings of International Conference on Logistics and Maritime Systems (4th Korean-German Workshop on Container Terminal Management) (LOGMS 2010), September 15-17, 2010, Busan, Korea, S. 452-458.
- Jürgens, S./Elbert, R./Grig, R. (2010): Data Flow across the maritime value chain – Case study on a successful integration of sea ports and hinterland players In: Böse J.W. (Hrsg.): Handbook of Terminal Planning. New York. (paper accepted).
- Straube, F./Grig, R./Rief, D. (2008): Herausragende Logistikbeispiele aus den BRIC-Staaten - Erfolgsfaktoren internationaler Logistikprojekte (DVZ Logistikbeilage)
- Baumgarten, H./Grig, R./Hildebrand, W.-Chr./Straube, F. (2007): Rail-Bound Container Hinterland-Traffic - Collaboration Along The Transport Chain (LMSCM 2007), November 8th - 9th, Istanbul, Turkey.
- Hildebrand, W.-Chr./Grig, R./Nagel, A./Borkowski, S. (2007): Information Management in the Context of Containerized Hinterland-Traffic: Analysis and Design of Value Added Process Chains (HNICEM 2007), March 15th - 18th, 2007, Manila, Philippinen.
Vorträge
- „AG Prognose: Erwartete Entwicklungen und Trends beim Containerumschlag in norddeutschen Seehäfen und deren Hinterlandregionen" gemeinsam mit Frank Straube im Rahmen der 4. Nordhafenkonferenz, Berlin, 09. Juli, 2009
- "Die Seehäfen: Sollbruchstelle in den globalen Logistikketten"im Rahmen der marilog - 5. Internationale Konferenz für maritime Logistik auf der transport logistic 2009, München, 12. Mai, 2009