Page Content
There is no English translation for this web page.
Bionic for optimizing supply chains (BIONOS)
Nutzung von
Wirtschaftsbionik zur Optimierung logistischer Netwerke und
Wertschöpfungsketten unter Nachhaltigkeitsaspekten
Die
Weltwirtschaft ist heute durch zunehmende globale Handelsbeziehungen
mit weiterhin wachsender räumlicher Arbeitsteilung gekennzeichnet.
Darüber hinaus verzeichnen die sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien,
Russland, Indien, China) aufgrund einer rasanten Industrialisierung
ein überproportionales wirtschaftliches Wachstum. Eine wesentliche
Folge dieses Prozesses ist eine weltweit stark ansteigende Nachfrage
nach Gütertransporten.
Funktionale Voraussetzungen für eine
reibungslose Abwicklung dieser internationalen Gütertransporte sind
flexible und leistungsfähige Netzwerkstrukturen sowie maximale
Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese
Rahmenbedingungen werden zunehmend wirtschaftliche Erfolgsbedingungen
für Unternehmen. Darüber hinaus sind Unternehmen zunehmend
gefordert, ihre Tätigkeiten, Strukturen und Netzwerke an den
Prinzipien von Ressourceneffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit
auszurichten. Dies gilt auch für logistische Netzwerke und
Wertschöpfungsketten, als besondere Form unternehmensübergreifender
Netzwerke, die als ganzheitlich zu betrachtendes Leistungssystem
spezifische Wirtschaftsgüter für ein definiertes Unternehmen oder
einen definierten Zielmarkt hervorbringen. Eine Erhöhung von
Ressourceneffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit kann u.a. durch
eine verbesserte Steuerung erreicht werden.
Das
Forschungsprojekt BIONOS widmet sich diesen Netzwerken und verfolgt
als zentrales Ziel die Identifizierung und Überprüfung möglicher
Lösungsansätze für eine verbesserte Steuerung globaler
Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft durch Analogiefindung aus der
Biologie (Bild 1). Gegenstandsbereiche des Projektes sind logistische
(Kooperations-)Netzwerke bzw. Wertschöpfungsketten sowohl in
biologischen Organisationsformen (Systembereich Biologie) als auch in
Unternehmen (Systembereich Wirtschaft).
Das Projektkonsortium von BIONOS besteht aus folgenden Partnern:
[2]
- © ldl
Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der Technischen Universität Hamburg Harburg
- Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig (wissenschaftliche Leitung)
- Peer Seipold (Projektentwicklung, Projektleitung)
Bionik-Innovations-Centrum Bremen an der Hochschule Bremen
- Prof. Dr. Antonia Kesel,
Leiterin des Internationalen Studiengangs Bionik an der
Hochschule Bremen und des Bionik-Innovations-Centrum (Schwerpunkt Bionik)
Lehrstuhl für Logistikdienstleistungen und Transport gestiftet von DB Schenker, Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. Ralf Elbert (Schwerpunkt Wertschöpfungsketten)
IÖW (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung)
- Ulrich Petschow, Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und -politik (Schwerpunkt Evaluierung bionischer Ansätze)
Weiterführende Informationen zum Verbundprojekt BIONOS finden Sie unter www.bionos.org [3]
Kontakt
Dipl.-Kfm. Stefan Borkowskisec. H 94
Hauptgebäude
Room H 9179
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
(0)-30 314 296 77
(0)-30 314 251 15
e-mail query [4]
Website [5]
Analogienfindung.jpg
unis_2.png
parameter/en/font4/minhilfe/id/57605/?no_cache=1&as
k_mail=XfeIdAABe%2FFhhZJGDrdwVdrlpjynu4DnsRhzxT9xgU4kDA
6F3sFrBg%3D%3D&ask_name=Dipl.-Kfm.%20Stefan%20Borko
wski
toral_assistants/borkowski_stefan/parameter/en/font4/mi
nhilfe/